Inhaltsverzeichnis

Kosten/Budget

Projektkosten

Die beantragten Kosten werden auf Kostenarten-Ebene dargestellt.

In Details Anzeigen werden die Kostenartenbeträge auf Jahresbeträge, Kostenpositionen und Details zu den Kostenpositionen heruntergebrochen.

Die Kostendetails müssen nach Partnerorganisation getrennt dargestellt werden.

Entsprechend den Festlegungen in der jeweiligen Fördermaßnahme werden die hier einreichfähigen Kostenarten dargestellt.

Beispiel für detaillierte eingereichte Kostenanteil-Angaben.

Für die eingetragenen Gesamtbeträge pro Kostenart sind unter der Registerkarte Anlagen → Kostenschätzung(Ergänzungen) eine detaillierte Kalkulation zwecks Plausibilisierung und Nachvollziehbarkeit mit einzureichen (vorzugsweise als Excel Dateien)

Kosten sind immer pro Jahr der Projektlaufzeit bekanntzugeben. Im Gegensatz dazu werden die nachher erfassten genehmigten Kosten nicht auf Jahresebene formuliert.

Speziell zu beachten bei Personalkosten - Kostenart IPK01, für die zwei Verfahren zur Auswahl stehen:

Betreffende der Verfahren zur Personalkostenabrechnung sind darüber hinaus ergänzende Eingaben in den Personendaten - Registerkarte Projektteam → Personenliste → Person bearbeiten - entweder im Antrag oder vor der ersten Zwischenabrechnung zu tätigen.

Wenn direkte Personalkosten beantragt werden, werden im Kostenplan die Pauschalgemeinkosten mit dem Prozentsatz der lt. Fördermaßnahme festgelegt ist auf Basis der förderfähigen direkten Personalkosten automatisch von FPAK berechnet und eingetragen

Nettoeinnahmen

Hier werden die relevanten Einnahmekategorien der voraussichtlichen Einnahmen im Projekt angegeben.

Diese müssen nach Partnerorganisation getrennt dargestellt werden.

Finanzierungen

Die beantragten Kosten und Einnahmen sind mit einem Finanzierungskonzept zu hinterlegen. Es gilt, dass die Summe förderbaren Kosten durch unterschiedlichen Finanzierungsinstrumente abgedeckt werden. Das sind öffentliche Finanzierungsquellen auf Basis von Rechtsgrundlagen und sonstige Finanzierungsformen (Eigenmittel, Privatmittel und sonstige öffentliche Fördermittel).

Bei inhaltlichen Fragen zu den Finanzierungskomponenten ist die ZwiSt zu kontaktieren

Die beantragten Beträge der öffentlichen Finanzierungen werden unter bearbeiten eingetragen. Es muss ein beantragter Betrag eingetragen und die Finanzierungsart ausgewählt werden.

Im Falle von Partnerprojekten erfasst die Förderorganisation auch die Teilbeträge der Partnerorganisationen.

Die Darstellung der Finanzierungsbeiträge in einem Magistratsprojekt erfolgt gesamthaft für das Projekt.

Die Finanzierungsbeiträge der einzelnen Partnerorganisationen werden in der Ansicht der federführenden Organisation sowohl getrennt pro Partnerorganisation als auch in einer Gesamtfinanzierungsübersicht dargestellt. Die einzelnen Partnerorganisationen sehen jeweils nur ihre eigenen Finanzierungsbeiträge.

Die Förderorganisation muss mit einem bestätigen, dass sämtliche derzeit beabsichtigten, beantragten, genehmigten oder bereits erhaltenen Förderungen (inkl. De-minimis oder nicht beihilferechtlich relevanter Förderungen) für dieselben antragsgegenständlichen Vorhabenskosten angegeben wurden.

Selbsterklärung zu De-minimis-Förderungen

neu Erfassung der gewährten De-minimis-Förderungen im Unternehmen aus öffentlichen Mitteln einschließlich EU-Mitteln in den letzten drei Jahren vor Einbringung des aktuellen Förderungsansuchens, auch wenn mit unterschiedlicher Zweckwidmung.

die Förderorganisation muss immer bestätigen, dass nachfolgend alle De-minimis-Förderungen die das Unternehmen in den letzten drei Steuerjahren vor Einbringung des Antrags erhalten hat angegeben wurden.

Beihilfen, die unter bestimmten Voraussetzungen nicht dem Anmeldeverfahren bei der Europäischen Kommission unterliegen. Aufgrund der Betragsgrenze wird angenommen, dass weder der Wettbewerb noch der Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigt wird.