Antrag anzeigen
Zeigt alle Informationen zum gestellten Antrag vom Fördernehmer. Diese Daten können nicht bearbeitet werden.
Es ist möglich auch von hier in die Antragsverwaltung zu wechseln.
Zur Fristenwahrung kan ein unvooständinger Antrag eingereicht werden. Der Projektträger muss einen Haken für „Fristwahrender Antrag“ bei der Antragseröffnung setzen. Dies ermöglicht dem Projektträger ein gefordertes Dokument blanko hochzuladen.
Der zugelassene Projekttyp für eine Antragasstellung wurde in der jeweiligen Fördermaßnahme aktiviert. Es wird unterschieden zwischen Einzelporjket und Netzwerkprojket. In FPAK können drei Projekttypen abgebildet werden:
Kooperationsprojekte bestehen aus mindestens zwei Projektpartnerinnen. Die führende Projektpartner-Organisation nimmt koordinative Aufgabem für alle Partnerinnen wahr. Sie stellt den Angtrag und reicht Antragsänderungen ein. Sie ist Vertragspartnerin für den Kofinanzierungsvertrag mit der Förderstelle. Der Fördervertrag wird zwischen dem führenden Projektpartner und der ZwiSt vereinbart.
Bei einem Kooperationsprojekt des Magistrats Wien, übernimmt der Begünstigte die Gesamtkoordination. Der Aufgabenberiech umfasst die inhaltliche, finazielle und treuhändische Andministration der Fördermittel. Das Bereitstellen von Informationen und Berichten an die ZwiSt erfolgt durch die führende Organisation.
Kooperationsprojekte der Dienstellen Das Magistrat Wien, werden in Atmos als ein Projekt gesehen.
Kooperationsprojekte mit unterschiedlichen juristischen Personen werden in Atmos als verbundenen Einzelprojekte gesehen. Die EU-Refundierungen direkt an alle Partner transferiert.
Abzurechnende Projektausgaben (samt Dokumenten) werden von jeder Partner Organisation sebständig in FPAK erfasst. Die Freigabe in FPAK erfolgt durch die Kooperationspartnerinnen. Die Daten und Dokumente werden hochgeladen und vom System …… . Nachforderungen werden von jeder Partnerorganisation selbständig bearbeitet und in FPAK freigegeben.
Die Registerkarten mit den Antragsdaten sind für alle Projekttypen gleich. Der Projekttyp wird in den Antragsmetadaten …… .
In der Regeiserkarte Kooperationspartner/Projektträger steht die Projektträgerin bei einem Einzelprojkt bzw. die Projektträgerinnen bei einem Kooperationsprojekt.
Allgemeine Informationen über den Projektträger und das Projekt
Bundesland, Gebiet, Art des Gebietes, NUTS-Region und Adresse an dem das Projekt ausgeführt wird.
Beschreibung des Projektes in einer Kurzfassung und einer publizierten Kurzfassung
Möglichkeit zum Download der vom Projektträger zur Verfügung gestellten Detailbeschreibung des Projektes
Planindikatoren
Für das Projekt in der Fördermaßname festgelegte Indikatoren
Fördermaßnahmen-spezifische Indikatoren
Spezifisch für die Fördermaßnahme festgelegte Indikatoren die zusätzlich zu den Projektindikatoren festgelegt werden.
Projektspezifische Indikatoren
Zusätzliche Indikatoren die sich nur auf das Projekt beziehen.
Auflistung für das Projekt festgelegt Arbeitspakete
Auflistung der Gesamtkosten der einzelnen Posten.
Details Anzeigen listet die Kosten für jeden Posten für jedes Jahren auf.
Beihilfen, die unter bestimmten Voraussetzungen nicht dem Anmeldeverfahren bei der Europäischen Kommission unterliegen. Aufgrund der Betragsgrenze wird angenommen, dass weder der Wettbewerb noch der Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigt wird.
Unter welchen Voraussetzungen kann der Unternehmer eine De-minimis-Beihilfe erhalten?
Referenzen und Erfahrungen des Projektträgers bei der Abwicklung von EU-geförderten Projekten
Beteiligungen anderer Unternehmen am antragstellenden Unternehmen
Beteiligung des Unternehmens (oder deren Gesellschafter) an anderen Unternehmen
Daten über Mitarbeiteranzahl, Jahresumsatz, und Bilanzsumme des Unternehmens aufgeschlüsselt nach Jahren
Übersicht über vom Fördernehmer bereitgestellte Dokumente.
Nachweis der administrativen, operationellen und finanziellen Leistungsfähigkeit, Lohnnebenkostensätze, Kostenschätzung, Förderzusage/Finanzierungszusage, Firmenbuchauszug/Vereinsregisterauszug/o.ä., Detailbeschreibung, Antrag, Vereinbarung Projektpartner, VSt.-Abzugsbescheinigung und Optional bereitzustellende Dokumente.
Vom der Förderungswerberin geforderten Ergänzungen / Korrekturen zum Antrag
Versionen von …..