Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


zwist:antrag:allgemeines

Fristwahrender Antrag versus Vollantrag

Im aktuellen Softwarestand kann zur Fristwahrung ein ev. unvollständiger (Voll)Antrag eingereicht werden. (Der Projektträger setzt in den Antragseröffnungsdaten einen Haken für „Fristwahrender Antrag“). Diese Markierung eines Antrages hat jedoch im System keine weiteren Auswirkungen. Die Darstellung als „fristwahrend“ hat lediglich informellen Charakter. Die Unvollständigkeit könnte z.B. darin bestehen, dass der Projektträger ein gefordertes Dokument hoch lädt, das aber inhaltlich leer ist.

Kooperationspartner-Projektträger / Projekttypen

Der zugelassene Projekttyp für eine Antragsstellung wurde in der jeweiligen Fördermaßnahme aktiviert. Es wird unterschieden zwischen Einzelprojekt und Netzwerkprojekt. In FPAK können drei Projekttypen abgebildet werden:

  • Einzelprojekt
  • Kooperationsprojekt innerhalb des Magistrats Wien
  • Kooperationsprojekt mit unterschiedlichen juristischen Personen

Kooperationsprojekte bestehen aus mindestens zwei Projektpartnerinnen. Die führende Projektpartner-Organisation nimmt koordinative Aufgaben für alle Partnerinnen wahr. Sie stellt den Antrag und reicht Antragsänderungen ein. Sie ist Vertragspartnerin für den Kofinanzierungsvertrag mit der Förderstelle. Der Fördervertrag wird zwischen dem führenden Projektpartner und der ZwiSt vereinbart.

Bei einem Kooperationsprojekt des Magistrats Wien, übernimmt der Begünstigte die Gesamtkoordination. Der Aufgabenberiech umfasst die inhaltliche, finanzielle und treuhändische Administration der Fördermittel. Das Bereitstellen von Informationen und Berichten an die ZwiSt erfolgt durch die führende Organisation.

Kooperationsprojekte der Dienststellen Das Magistrat Wien, werden in Atmos als ein Projekt gesehen. Kooperationsprojekte mit unterschiedlichen juristischen Personen werden in Atmos als verbundenen Einzelprojekte gesehen. Die EU-Refundierungen direkt an alle Partner transferiert.

Abzurechnende Projektausgaben (samt Dokumenten) werden von jeder Partner Organisation selbständig in FPAK erfasst. Die Freigabe in FPAK erfolgt durch die Kooperationspartner*innen. Die Daten und Dokumente werden hochgeladen und vom System …… . Nachforderungen werden von jeder Partnerorganisation selbständig bearbeitet und in FPAK freigegeben.

Die Registerkarten mit den Antragsdaten sind für alle Projekttypen gleich. Der Projekttyp wird in den Antragsmetadaten bezeichnet. In der Registerkarte Kooperationspartner/Projektträger steht die Projektträgerin bei einem Einzelprojekt bzw. die Projektträgerinnen bei einem Kooperationsprojekt.

zwist/antrag/allgemeines.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/04 11:35 von 127.0.0.1